Schulsozialarbeit

Mein Name ist Romina Gerike, ich bin seit 2019 als Schulsozialarbeiterin tätig und nun seit 25.10.2021 an der Ikarus-Grundschule.
Die Schulsozialarbeit befindet sich noch in der Aufbau – und Findungsphase, jedoch können mögliche Angebote sein:
Für Schüler_innen
Du hast...
- Sorgen oder Kummer und wünschst dir eine Gesprächspartnerin?
- einen schweren Streit mit jemandem und ihr findet keine Lösung?
- Angst nach Hause zu gehen und / oder Stress mit deinen Eltern?
- du fühlst dich nicht sicher?
Für Eltern / Sorgeberechtigte
Sie wünschen sich...
- Hilfe in Erziehungsfragen
- Vermittlung weiterführender Hilfen oder Beratungsstellen
- eine Beratung zur schulischen Situation Ihres Kindes
- eine Begleitung und / oder Hilfestellung bei Gesprächen in der Schule
- Unterstützung bei Organisatorischem (z.B. Anträge, Formulare)
Für Lehrer_innen und Erzieher_innen:
Ihr wünscht euch...
- eine Fallbesprechung, weil ihr euch Sorgen um ein Kind macht
- Unterstützung bei Elterngesprächen
- ein offenes Ohr
Ich biete:
- Vertrauensvolle Einzelberatung für Schüler_innen, Eltern, Sorgeberechtigte, sowie Lehrer_innen und Erzieher_innen
- Hilfestellung in Konflikt – und Krisensituationen
- Vermittlung von weiterführenden Hilfen
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit (z.B. Soziales Lernen, Projektarbeit, Kleingruppenarbeit)
- Sozialpädagogische Einzelförderung ( z.B. sozialer Kompetenzen, Begleitung von schwierigen Lebenssituationen, Vermittlung von weiterführenden Hilfen)
- Elternberatung
- Lehrer_innen / Erzieher_innen-Sprechstunde und Beratung
Bei allen Angeboten steht das Wohl des Kindes an erster Stelle.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt.
Sie finden/ Ihr findet mich im 1. OG hier:

oder über folgende Kontaktmöglichkeiten:

Weitere Aufgaben von Schulsozialarbeit:
1. Fachliche Aufgaben im Rahmen der Pädagogischen Arbeit
- Entwickeln von Konzepten und sozialpädagogischen Angeboten am Standort, z.B.: Sozialpädagogische Einzelförderung, sozialpädagogische Gruppenangebote, offene Angebote
- Krisenintervention
- Kinderschutz
- Elternarbeit
- Kooperation und Zusammenarbeit mit schulischen Mitarbeiter_Innen
- Präventionsarbeit
2. Kooperation
- Aufbau, Durchführung und Pflege von Kooperationsbeziehungen mit:
- Schulleitung und Fachkräften der Schule, dem öffentlichen Träger, Eltern und Elternvertretern
3. Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung
- Teilnahme an internen und externen Gremien
- Entwickeln, Planen und Durchführen von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen (z.B Workshops, Infoveranstaltungen)
- Teilnahme und Mitwirken bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen von Kooperationspartner_Innen
4. Qualitätsmanagement
- Durchführung von Maßnahmen zum Qualitätsmanagement am Standort (Planungen, Dokumentation, Auswertung der Arbeit)
- Interne/externe Evaluation
5. Träger- und personenbezogene Aufgaben
- Teilnahme an Dienstbesprechungen, Fachteams, Arbeitsgruppen und Gremien, Regionalteams, Netzwerktreffen
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
- regelmäßige Teilnahme an Supervision
6. Zusammenarbeit mit Leitung und Verwaltung
- Berichterstattung an und Auftragsabsprache mit der Abteilungsleitung
- Ziel- und Angebotsplanung, Sachberichte und Anträge SPI Programmagentur (Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen)